Erste Schweizer Krypto-Briefmarke mit technischer Lösung von Inacta

18. November 2021

Zug, 18. November 2021. – Seit Jahrzehnten werden Briefmarken gesammelt. Feinsäuberlich in Alben abgelegt, sind sie der Inbegriff der gepflegten Sammelliebhaberei. Zusammen mit der Schweizerischen Post schlägt Inacta nun auch hier eine Brücke zwischen physischer und digitaler Welt. Mit der Swiss Crypto Stamp erscheint am 25. November 2021 die erste Schweizer Krypto-Briefmarke zum Sammeln, Tauschen und Handeln.

Die Swiss Crypto Stamp besteht aus zwei Teilen. Zum einen ist sie eine physische Briefmarke im Wert von CHF 8.90 – selbstklebend, zum Frankieren von Postsendungen, ganz traditionell in der Handhabung. Zum anderen erschliesst jede Krypto-Briefmarke ein ihr zugehöriges digitales Abbild. Dieses digitale Abbild zeigt das Bild der physischen Briefmarke, ist jedoch erweitert um eines aus 13 möglichen Sujets (vgl. die beiden Abbildungen oben: links die physische Briefmarke, die immer gleich ausschaut, und rechts eines der digitalen Abbilder mit dem Matterhorn-Sujet als eines aus den 13 variablen digital-only Sujets). Die digitalen Abbilder sind als sogenannte NFTs (Non-Fungible Tokens) auf einer Blockchain gespeichert. Sie zeigen monumentale Schweizer Berge, teils kombiniert mit tierischen Wahrzeichen als Sternbilder erstrahlend. Gestaltet wurden die Krypto-Briefmarke und ihre digitalen Abbilder vom Zürcher Gregor Forster: «Hier klingen Themen an wie Swissness, Pioniergeist, neue Dimensionen, technologischer Fortschritt. Dies wollte ich mit den Abbildungen, an denen ich während knapp zwei Monaten gearbeitet hatte, zum Ausdruck bringen.»

Physische Welt – Briefmarke (Symbolbild) mit Sonderblock (rechte Seite) für den digitalen Token.

Digitale Welt – Eines von 13 möglichen digitalen Abbildern (Non-Fungible Token) der Krypto-Briefmarke.

 

DIE KRYPTO-BRIEFMARKE ZUM DIGITAL SAMMELN, TAUSCHEN UND HANDELN

Welches der 13 Sujets sich hinter welcher gekauften Briefmarke verbirgt, ist beim Kauf noch nicht bekannt. Die Käuferin oder der Käufer muss zunächst seine physische Briefmarke entsiegeln. Der QR-Code auf ihrer/seiner physischen Briefmarke verweist auf das entsprechende digitale Bild. Das Besondere daran: Es gibt Sujets, die häufig vorkommen, und Sujets, die viel seltener und damit begehrter sind. Das häufigste Sujet gibt es 65'000 mal und das seltenste Abbild kommt nur 50 mal vor. Damit wird mit der Swiss Crypto Stamp Briefmarken sammeln, tauschen und handeln auch digital spannend.

Die Swiss Crypto Stamp erscheint am 25. November 2021, 6 Uhr, in einer Auflage von 175’000 Exemplaren. Erhältlich ist die erste Schweizer Krypto-Briefmarke ab diesem Datum an Schaltern in ausgewählten Postfilialen. Bestellbar ist sie in allen Postfilialen und online unter www.postshop.ch.

TECHNISCHE LÖSUNGEN FÜR DEN DIGITALEN HANDEL

Das digitale Abbild der Swiss Crypto Stamp, der NFT, ist auf der Polygon Blockchain hinterlegt. Inacta hat alle benötigten technischen Lösungen für diesen Brückenschlag in die digitale Welt bereitgestellt. Dazu gehören u.a. die Erstellung der 175'000 Tokens, das Aufsetzen des Smart Contracts, die Handelbarkeit der digitalen Briefmarke auf einer Handelsplattform und der Transfer des digitalen Tokens von der gelieferten Paper Wallet auf eine andere Wallet. Christian di Giorgio, Principal Consultant bei Inacta und seit vielen Jahren auf Blockchain-Technologien spezialisiert, hat das Projekt hinsichtlich der technischen Lösungen eng begleitet. «Die Crypto Stamps eröffnen eine super Gelegenheit, die digitale Transformation und das Potenzial der Blockchain an einem ganz alltäglichen Objekt sehr anschaulich aufzuzeigen und für jede und jeden erlebbar zu machen. Wir hoffen, damit das grosse Potenzial dieser Technologie einer breiten Öffentlichkeit zu demonstrieren und die Sammlerfreude auf die digitale Welt auszuweiten.»

Christian di Giorgio, Principal Consultant bei Inacta AG


ZUR PERSON GREGOR FORSTER

Gregor Forster (*1990) ist ein ausgebildeter visueller Gestalter mit Vertiefung in wissenschaftlicher Illustration. In seinen Arbeiten kombiniert er das Erzählen von Geschichten mit wissenschaftlicher Genauigkeit und Inhalten. Ziel für ihn ist es, Kinder wie auch Erwachsene mit seinen Illustrationen zu unterhalten, informieren und in Erstaunen zu versetzen. Gregor lebt und arbeitet in Zürich, Schweiz.


WEITERFÜHRENDE LINKS