Web3 Readiness

Unsere Webseite benutzt Cookies um für Sie personalisierte Inhalte bereitzustellen, und zu Analyeszwecken. Wenn Sie die Seite weiterhin benutzen, ohne eine Auswahl zu treffen, gehen wir davon aus dass Sie mit Cookies einverstanden sind.

Digital Assets

Digitale Vermögenswerte stellen neue Formen des Eigentums mit tokenisierten physischen Wertgegenständen, digitalen oder virtuellen Vermögenswerten dar. Diese sind durch nicht austauschbare Token (NFTs) geschützt, welche es ermöglichen fraktioniertes Eigentum zu bescheinigen.

Einige Länder, wie die Schweiz oder Liechtenstein, lassen digitale Vermögenswerte als Wertpapiere zu, welche nicht in einem Bankdepot liegen, sondern als digitale Vermögenswerte in einem verteilten Register (Registerwertrechte) repliziert abgelegt werden. Somit haben sie die gleichen Rechte wie traditionelle Finanzinstrumente. Im Gegensatz zu traditionellen Finanzinstrumenten können die Registerwertrechte jedoch selbst aufbewahrt und potenziell rund um die Uhr gehandelt werden.

Ein Vorteil von digitalen Vermögenswerten besteht zudem darin, dass sie in der Regel Eigentumsrechte an einem ganzen oder einem Teil eines Vermögenswerts darstellen, dessen digitaler Zwilling in einem verteilten Register (Distributed Ledger) erfasst ist. Dies ermöglicht es einer neuen Gruppe von Investorinnen oder Investoren, sich in Anlageklassen einzukaufen, die ihnen zuvor nicht zugängig waren. Für Institutionen ermöglicht es andererseits neue Ausgabestrategien, bei denen sie von der Liquiditätsprämie profitieren können. Crowdinvesting durch Security Token Offerings (STOs) ist ein allgemein bekanntes Investitionsinstrument, welches derzeit an Dynamik gewinnt.

Bei digitalen Vermögenswerten handelt es sich auch um digitale Sammlerstücke oder vollständig virtuelle Vermögenswerte (z. B. Skins eines Avatars, virtuelle Grundstücke usw.), welche als NFTs dargestellt werden.

Digitale Vermögenswerte können auch ein tokenisierter Maschinenpark eines Unternehmens sein. Diese Token können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Ein Beispiel ist der Rohstoffhandel, bei dem sichergestellt werden kann, dass tokenisierte Rohstoffe für die Handelsfinanzierung nicht überbesichert sind. Das Gleiche kann mit dem tokenisierten Fuhrpark als Sicherheit für Kredite gewährleistet werden.​​​​​​


Ansprechpartner

Daniel

Daniel Rutishauser

Head DLT & Financial Services
E-Mail
LinkedIn