Community Management 3.0 hebt die Interaktion mit der Community auf eine höhere Ebene, indem es direktdemokratische dezentrale autonome Organisationen (DAO) und tokenbasierte Loyalitätsprogramme einführt.
Ein Sportverein implementiert eine Dezentrale Autonome Organisation (DAO), um den Einbezug der Mitglieder zu verbessern und die Automatisierung bspw. der Stimmabgabe zu vereinfachen. Im Kern erwerben die Mitglieder Community-Tokens. Damit können sie an Ad-hoc-Abstimmungen teilnehmen, oder der Verein kann Mitgliedsbeiträge schneller und mit weniger Buchhaltungsaufwand einziehen. Investitionsaufrufe für neue Club-Investitionen werden vollständig digital und mit wenigen Klicks ermöglicht und ausgeführt. Der Zugang zu den Einrichtungen des Clubs wird durch die Programmierbarkeit des Community-Tokens ermöglicht.
Ein Treueprogramm ermöglicht es den Teilnehmenden, Token zu verdienen. Je nach Anzahl der gesammelten Tokens können die Teilnehmenden davon profitieren, indem sie in ihrem Partner-Level aufsteigen. Das Engagement der Teilnehmenden kann sogar mit dem oben erwähnten Stimmrecht einhergehen. Die Community-Tokens können in Peer-to-Peer-Transaktionen eingesetzt werden.
Web3 verspricht die Macht der Daten an die Eigentümer zurückzugeben. Zum Beispiel dadurch, dass keine Informationen über den Zugang zu Plattformen weitergegeben werden, sondern die Identifizierung über eine Wallet mit einer pseudonymen Kennung erfolgt. Marketingorganisationen sind nicht in der Lage, Informationen wie E-Mail-Adressen zu sammeln. Daher müssen sie neue Wege finden, um ihre Zielgruppen mit Botschaften zu versorgen. Die neue Form von Community-Token-basierten Treueprogrammen muss den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, Token zu tauschen und sie in einem grösseren Ökosystem in Peer-to-Peer-Transaktionen zu verwenden. Im Gegenzug erlauben die Teilnehmenden eine gewisse Verfolgung im öffentlichen Ledger. Damit erhalten die Herausgebenden der Community Token neue Einblicke in das Gruppenverhalten, da diese Transaktionen im verteilten Ledger öffentlich zugänglich sind.